Für lebenswerte Städte: Lebendige Gärten– klimafreundlich und artenreich gestaltet

Kiesflächen in Steinwüsten zu verwandeln, war lange komfortabel – doch Städte und Gemeinden erkennen zunehmend die Folgen für Biodiversität und Stadtklima. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich einen Ansatz bieten, der beide Probleme lösungsorientiert verbindet:

 

Karl‑Heinz Härtl, erfahrener Gärtnermeister und Pflanzensoziologe, hält beeindruckende Vorträge (z. B. in Baunatal und Landkreis Kassel), in denen er zeigt:

  • Wie sich Schottergärten ohne aufwendigen Rückbau in lebendige Kleinbiotope verwandeln lassen

  • Welche heimischen Pionierarten Klima, Artenvielfalt und Pflegeaufwand positiv beeinflussen

  • Wie Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger motivieren können, aktiv Grün in die Stadt zu bringen

 

Diese öffentlichkeitswirksamen Informationsveranstaltungen fördern nicht nur das ökologische Bewusstsein vor Ort, sondern stärken den kommunalen Klimaschutz und die Biodiversität – bei gleichzeitiger Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

 

🌿 Infoveranstaltung für Bürger:innen: „Schotter raus, Leben rein – so wird Ihr Garten klimafit“

Dauer: 90 Minuten

Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger, Hausbesitzer:innen, Kleingärtner:innen, Siedlungsgemeinschaften

Format: Vortrag mit Praxisbeispielen, Bildern & Fragerunde

🗓️ Ablauf der Veranstaltung

  1. Begrüßung & Einführung (10 Min)
    Vorstellung des Themas im kommunalen Kontext: Warum es um mehr geht als „nur“ Gestaltung – Stichworte: Klima, Artenvielfalt, Stadtbild, rechtliche Aspekte.

  2. Impulsvortrag von Karl-Heinz Härtl (45 Min)
    – Warum Schottergärten problematisch sind (Wasserhaushalt, Mikroklima, Artenverlust)
    – Wie sich Steinflächen in lebendige, pflegeleichte Gärten verwandeln lassen
    – Vorher-Nachher-Beispiele aus echten Projekten
    – Pflanzentipps & Empfehlungen für naturnahe Gestaltung im kleinen Maßstab

  3. Interaktive Fragerunde & Austausch (30–35 Min)
    – Fragen der Teilnehmenden
    – Individuelle Gartensituationen besprechen
    – Praktische Hinweise zu Planung, Umsetzung und Pflege

 

Vorteile für Ihre Stadt oder Gemeinde

  • Klimaschutz zum Anfassen:
    Die Veranstaltung vermittelt praktische Lösungen, um Hitzestress, Flächenversiegelung und Artenrückgang im direkten Wohnumfeld zu begegnen.

  • Bürgeraktivierung statt Vorschriften:
    Statt reiner Verbote motivieren Sie Bürger:innen durch Aufklärung, konkrete Beispiele und machbare Lösungen.

  • Unterstützung bei Satzungsumsetzung:
    Der Vortrag kann begleitend zu Vorgaben in Bebauungsplänen oder bei der Novellierung von Gestaltungssatzungen eingesetzt werden.

  • Imagegewinn & Sichtbarkeit:
    Zeigen Sie als Kommune aktives Engagement für grünere, lebenswertere Orte – mit einem Veranstaltungskonzept, das auf Augenhöhe informiert.


 

Jetzt Bürger:innen erreichen – und gemeinsam grüne Impulse setzen

Die Renaturierung von Schottergärten beginnt mit Wissen, Verständnis und Inspiration.
Nutzen Sie diese Infoveranstaltung, um als Kommune Verantwortung zu zeigen – praxisnah, wirksam und bürgerfreundlich.

📩 Lassen Sie uns Details gerne persönlich besprechen
05624 926045 oder ihr.gartenbau@t-online.de

Gartenbau Härtl GmbH – Fachwissen, das Wurzeln schlägt.